Informationen für Schulklassen und Lehrpersonen

Die Inklusive Berufsbildungsmesse (IBBM) bietet Jugendlichen mit Unterstützungsbedarf einen praxisnahen Einblick in die Berufswelt.

Für heilpädagogische Schulen (HPS) und andere Bildungseinrichtungen ist die Messe eine einzigartige Gelegenheit, die Berufswahlkompetenz ihrer Schülerinnen und Schüler gezielt zu fördern. Institutionen mit Ausbildungsplätzen im begleiteten oder geschützten Rahmen (EFZ, EBA, PrA INSOS) präsentieren ihre Angebote verständlich und barrierefrei.

Ausbildungsangebote

Die IBBM bietet Jugendlichen mit IV-Unterstützung oder anderen Kostenträgern einen praxisnahen Einblick in verschiedene Ausbildungsberufe. An der Messe präsentieren sich Institutionen, die Grundbildungen im begleiteten oder geschützten Rahmen anbieten (EFZ, EBA, PrA INSOS).

Die folgende Übersicht zeigt exemplarisch, welche Berufe an der Messe vertreten sein könnten:

Gestaltung & Atelier

  • Bekleidungsnäher:in EBA
  • Bekleidungsgestalter:in EFZ
  • PrA Kreativatelier

Administration & Büro

  • Kauffrau / Kaufmann EBA
  • Kauffrau / Kaufmann EFZ

Garten & Umwelt

  • Gärtner:in EFZ/EBA – Garten- und Landschaftsbau
  • Florist:in EBA/EFZ
  • PrA Liegenschaftsdienst

Handwerk & Technik

  • Automobil-Assistent:in EBA
  • Automobil-Fachfrau/-mann EFZ
  • Holzbearbeiter:in EBA
  • Schreiner:in
  • PrA Schreinerei & Montage
  • Metallbauer:in EFZ
  • PrA Metallbau
  • Maurer:in EFZ
  • PrA Industrie

Hauswirtschaft & Reinigung

  • Automobil-Assistent:in EBA / Automobil-Fachmann/-frau EFZ
  • Holzbearbeiter:in EBA
  • Schreiner:in
  • PrA Schreinerei & Montage
  • Metallbauer:in EFZ
  • PrA Metallbau
  • Maurer:in EFZ
  • PrA Industrie

Gastronomie & Küche

  • Praktiker:in PrA Küche
  • Küchenangestellte:r EBA
  • Köchin / Koch EFZ
  • Praktiker:in PrA Bäckerei-Konditorei-Confiserie

Logistik & Transport

  • Logistiker:in EBA/EFZ
  • PrA Logistik

Hinweis: Die konkrete Teilnahme der Institutionen und Berufe kann je nach Jahr variieren. Eine aktuelle Liste der Ausstellenden wird jeweils kurz vor der Messe aufgeschaltet.

Anmeldung im Timeslot-System

Damit wir uns während der Messe genügend Zeit für Ihre Klasse nehmen können, ist eine vorherige Anmeldung für ein Zeitfenster (Timeslot) erforderlich.

Die verantwortliche Lehrperson kann ganz einfach im untenstehenden Kalender der Besuchtstag sowie das Zeitfenster auswählen.
11. September 2025 oder 12. September 2025

Jedes Zeitfenster ist auf eine Anwesenheit von max. 7 Personen ausgelegt. Sollten Sie mit einer grösseren Klasse uns besuchen wollen, bitten wir Sie ein zusätzliches Zeitfenster zu reservieren.

So stellen wir sicher, dass jede Klasse individuell betreut wird und ausreichend Zeit für Gespräche und Erkundungen zur Verfügung steht.

Bei Fragen zur Anmeldung oder zum Besuch mit einer Schulklasse stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:
📧 info@inklusive-berufsbildung.ch

September 2025
Mo. Di. Mi. Do. Fr.
12345
89101112
1516171819
2223242526
2930123

Für Schulklassen und Lehrpersonen

Wer kann mit einer Klasse teilnehmen?

Alle Schulklassen mit Jugendlichen mit besonderem Unterstützungsbedarf – insbesondere von heilpädagogischen Schulen (HPS) – sind herzlich willkommen.

Müssen wir uns anmelden?

Ja, bitte buchen Sie im Voraus einen Timeslot über unseren Online-Kalender. So können wir eine individuelle Betreuung sicherstellen.

Wie lange dauert ein Messebesuch?

Wir empfehlen einen Aufenthalt von ca. 1,5 bis 2 Stunden. Der Timeslot beinhaltet eine kurze Einführung, den Messebesuch und die Möglichkeit zum Austausch.

Gibt es eine Begleitung für Klassen?

Ja. Jede angemeldete Klasse wird von einer Fachperson empfangen und bei Bedarf durch die Messe begleitet.

Sind die Inhalte verständlich aufbereitet?

Ja. Die Ausstellenden sind geschult, Informationen einfach, verständlich und barrierearm zu vermitteln. Viele Angebote sind auch visuell oder interaktiv gestaltet.

Ist der Veranstaltungsort rollstuhlgängig?

Ja. Der Zugang zur Messe ist barrierefrei.

Gibt es Verpflegungsmöglichkeiten vor Ort?

Ja. Ein kleines Bistro bietet einfache Snacks und Getränke an. Klassen können auch eigene Verpflegung mitbringen.

Erhalten die Teilnehmenden Infomaterial?

Ja. Es stehen Broschüren und Flyer der Ausstellenden zur Verfügung. Auf Wunsch stellen wir auch eine digitale Zusammenfassung zur Verfügung.

Austeller

agilas
BEWO
Drahtesel
Friederika Stiftung
SAZ Burgdorf
Steinhölzli Bildungswege
Terra Vecchia
IV Bern
Das B. Blinden - und Behindertenzentrum Bern
Stiftung Lerchenbühl